Hallo an Alle !
Allgemein ist eine Altersbestimmung nur sehr sehr schwer möglich.
Betr.: Hechtchris
ich bin absolut sicher, daß die von Dir eingestellten Alters/Wachstumraten nur auf südländischem Breitengrad bei optimalem Futtervorkommen möglich sind, wenn überhaupt. Bei uns absolut unmöglich, garantiert. In rein privatem Interesse erforsche ich seit Jahren das Abwachsen von Fischen, ganz speziell von Silurus Glanis.
Siehe hierzu meine Kommentare bezüglich des eingestellten Themas von Iria: Wels im Aquarium.
Folgendes spielt die entscheidende Rolle:
1. Genetische Veranlagung zum Wachstum (enorm unterschiedlich !)
2. Fressveranlagung, Futteraufnahmeverhalten (enorm unterschiedlich !)
Ein Beispiel: aus der gleichen Brut erhielt ich 3 Fische a 10 cm, Alter ca. 4 Monate. Ich setzte diese Fische in mein Aquarium ein:
Basis immer sommerliche Temp. 22-23 Grad durchschnittlich.
Dezember 08 bis August 09: 1. Fisch 45 cm
2. Fisch 39 cm
3. Fisch 30 cm (ausgesetzt Aug. 0
weitere Entwicklung bis Okt. 09: 1. Fisch 51 cm
2. Fisch 46 cm
Fressverhalten/Fress"Charkakter": Nach Abschalten des Tageslichts und starker Dunkelheit: 1. Fisch: vollgefressen nach ca. 15-60 Minuten
2. Fisch: ließ sich Zeit, oft die ganze Nacht
3. Fisch: fraß sehr verhalten, oft auch gar nicht
Dies wurde festgestellt wenn die Fische gefressen haben. Alle Fische hatten mehr oder weniger auch tagelange Fresspausen. Dies ist normal
und hat sich in wiederholten Versuchen immer wieder deutlich herausgestellt.
Am Beispiel genannte Fische haben bei mir verglichen mit natürlichen Bedingungen in Durchschnitts-Germany also in 10 Monaten praktisch
2 Sommer = 2 Jahre durchlebt ! Diese 2 Sommer gilt es also zu dem
1. Jahr ca. (10cm) hinzuzuaddieren. In freier Natur wären diese Fische
ziemlich sicher 3sömmrig gewesen.
3. Permanentes Futtervorkommen: Ein Fisch dem schnelles Wachstum möglich sein soll braucht IMMER Futter:
Beispiel: 2 Wochen findet Wels 1 immer Futter
2 Wochen findet Wels 2 kein Futter
Wels 1 hat nicht 2 Wochen Vorsprung, Wels 1 hat ca. 4 Wochen Vorsprung !!!! Begründung: Es wirkt sich praktisch doppelt aus und ist deshalb so besonders gravierend. Wels 1 nimmt zu und wächst in de Regel. Wels 2 hat aber GLEICHZEITIG Substanzverlust und verliert also an Gewicht. Füttert mal 2 Wochen Fische nicht und wiegt sie davor und danach.
4. Gute Wassertemperaturen und Sauerstoffgehalt
Also so einfach wie kompliziert ist diese Sache.
Italien hat im Frühjahr 4 Wochen mehr Fressphase + im Herbst 4 Wochen mehr Fressphase = 8 Wochen. Gleichzeitig nehmen deutsche
Waller ab. Der Vorsprung dürfte ca. 4 Monate betragen.
Fazit: In Italien dürften die Fische knapp doppelt so schnell wachsen
wie in Durchschnitts-Deutschland.
Diese These wird durch besondere Bedingungen in deutschen Großflüssen wie Rhein oder Neckar (Warmwassereinlauf) bestätigt.
Je länger der Fisch, desto langsamer die Längenzunahme, da die Dicke
überproportional zunimmt.
Gruss, Schweik