Rookie

Zusammen!
Da ich hier neu bin möchte ich mich kurz vorstellen, ich heiße Andi, bin 26 und komme aus dem Raum Hennef/NRW.
Bin noch ein Welsanfänger, aber hab glaub mittlerweile doch ein leichtes Grundwissen.
Bin auch schon seit ein paar Tagen hier angemeldet, hab aber noch keine Zeit zum schreiben gehabt, zuviel interessantes zum lesen gefunden!

.
Zu meinen Fragen:
Mich würde interessieren was die jenigen unter euch die schon im Ausland mit lebenden Köderfischen gefischt haben hier für Köder benutzen. Also genauer gesagt ob es in euren Augen Sinn macht mit totem Köfi zu angeln wenn man den mit Lebendem vergleicht, oder ob ihr dann andere Köder wie Würmer und Tintenfisch bevorzugt.
Was mich auch interessiert ist ob ihr einen großen Unterschied merkt zwischen einem toten Köfi als Köder der faul am Grund rumliegt und einem der sich durch gute Montage in der Strömung hin und her bewegt. Also ob das in euren Augen 90% mehr Bisse gibt oder nur 10%.
Und wie groß eure Köderfische sind würd ich auch gern noch wissen!
Vielen dank schon mal im voraus!
Gruß Andi
Rico
Andi der lebende Köderfisch ist allen anderen Ködern haushoch überlegen.Ködergrösse kann schon ordentlich sein aber auch kleine und mittlere Köderfische werden nicht verschmäht und haben den Vorteil das sie ordentlich inhalliert werden und weniger Fehlbisse verursachen.
Einen toten Köderfisch in der Strömung anzubieten ist sehr schwierig denn die Totenstarre tritt irgendwann ein der Köderfisch verkrümmt sich und propellert dann die ganze Nacht um die eigene Achse was wenig Lockwirkung auf schlaue Räuber hat.
Es gibt Möglichkeiten dem entgegenzuwirken und den toten Köderfisch zu stabilisieren aber verlockender wird er dann immer noch nicht denn Waller haben eine extrem feine Sensorik und können spüren ob es lebt oder tot ist.
Carsten Zeck hat grade für die nächste Cats Illu einen Vergleich von Alternativködern gemacht ,das wird sicher intressant und aufschlussreich zu lesen sein.
Rookie
Hey Rico,
danke dir für die Antwort!
Das mit dem Lebenden Fisch dachte ich mir schon, war mir allerdings nicht sicher ob das auch für Welse gilt, da die ja so ziemlich alles futtern was ihnen vor die Nase kommt.
Auf den Artikel bin ich dann auch mal gespannt

.
Benutzt du denn eher tote Köfis oder andere Köder wenn kein lebender erlaubt ist?
Gruß Andi
nosta
Zitat: |
Original von Rookie
... Benutzt du denn eher tote Köfis oder andere Köder wenn kein lebender erlaubt ist?
Gruß Andi
|
|
Hi Andy,
auf die Frage erwartest du bestimmt keine Antwort
Es kommt doch immer auf die bedingungen und die Umstände an! Ich persönlich finde Tintenfisch und Wurm in Spanien beispielsweise richtig gut! Das ganze allerdings am Po finde ich nicht so gut!
Grundsätzlich gilt, dass man testen muss und ausprobieren! Jedes Gewässer ist anders.
Gruß
Mario
Rookie
Hey,
na das ist doch schon ne Antwort
Was für Tintenfischteile benutzt man denn? Und woher bekommt man die am besten?
Gruß
Rico
Andi der lebende Köderfisch darf nur dort verwendet werden wo er erlaubt ist.Allerdings sollte man grade hier in Deutschland mal etwas über den Tellerrand hinausschauen, denn es gibt viele intressante Alternativen.
Toter Köderfisch , Calamar und Tauwurm sind sicher gute Alternativen die am meinsten Verwendung finden weil preiswert und schnell zu beschaffen , aber sicher sind dies nicht die fängisten und besten Köder.Ich habe mich auch lange mit Alternativen beschäftigt und viel experimentiert und dabei eine Erkenntniss hinzugewonnen.Anfänglich habe ich mich innerlich gegen diesen Gedanken extrem gesträubt aber nach langem Nachdenken bin ich zu der Erkenntniss/Einsicht gekommen das man sich den Sammeltrieb des Wallers genau so zu nutze machen kann wie den Jagdtrieb.
Das Waller Jäger und Sammler sind ist ja bekannt und es wurde schon viel darüber disskutiert welche Welse , welcher Grösse eher Jagen oder eher sammeln.Nach meiner WM Teilnahme in Spanien fing ich zum ersten mal an zu recherchieren.Telefonate und viele Gespräche mit Pelletexperten brachten mir wieder einiges an Wissen hinzu und so musste ich meine Meinung mit den neu hinzugewonnenen Erkenntnissen mal wieder abgleichen.
Für mich ist Fakt, das ein mehrere Quadratmeter grosser Pelletteppich 100 x mehr Lockwirkung hat als ein toter Köderfisch , ein Calamar oder Tauwürmer.Also habe ich am Rhein angefangen in einem absolut strömungslosen Bereich Pellets einzubringen um erstens andere Fische an diesen Platz zu locken.Wenn die Weissfische und die Cypriniden erstmal einen Futterplatz angenommen haben, dann dauert es nur 3 Wimpernschläge bis Herr Silurus auch mal nach dem rechten schaut warum dort so viele Fische rumwimmeln .......
Ja aber das ist teuer ...........nein ist es nicht, die Pellets gibt es im 20kg Sack für 33Euro das sind 1,60€ pro Kilo und mit verlaub das ist im Vergleich zum Feederfutter und die Zeit die man fürs Feedern aufbringen muss eher noch eine Ersparniss.Man muss es nur dauerhaft und konsequent betreiben.Langfristig wird das dann zu grossen Erfolgen führen da bin ich mir ganz ganz sicher und desto mehr mitmachen , desto mehr Pellets eingebracht werden, desto schneller werden sich Fangerfolge einstellen und desto grösser werden die Fangerfolge sein
Rookie
Klingt auf jeden Fall sehr interessant, muss ich mal ausprobieren!
Dann war der Grundgedanke bei meinem letzten Kurztrip gar nicht so verkehrt...
Da bin ich mit nem Kumpel erst 2 min vor Ladenschluss im Angelladen angekommen um 2 Tagesscheine zu kaufen und die Nacht durch zu fischen, hab aber in aller Eile viel zu wenig Köder gekauft.
Einige Stunden später, noch mitten in der Nacht dann natürlich die Köder leer. Köfi/Spinfischen verboten und noch Lust zum Angeln. Nach kurzem Überlegen hingen dann 2 dicke rohe Bratwürste an den beiden Welsruten. 4 Weitere klein gehackt und nach und nach großzügig um den Angelplatz verteilt.
Haben auf jeden Fall gut stark gerochen die Teile.
Dann kam allerdings auch schon der morgen und es wurd leider verdammt schnell heiß und es hat leider auch nix gebissen in der kurzen Zeit, aber der Grundgedanke war wohl garnicht so verkehrt
Gehn auf die Pellets dann auch andere Kapitale, oder passen die nur ins Welsmaul?
gruß Andi
Rico
Andi da kannste jetzt lachen oder nicht bei uns in Vallendar sitzt desöfteren ein alter Herr der angelt immer mit Partyfrikadellen von Aldi nach Barben und der fängt regelmässig Waller
Das gute an den Pellets ist ,daß man damit Monsterbarben , riesen Karpfen und auch Waller fangen kann , wenn also der Stecken krum geht ist der Überraschungsfaktor erstmal riesig
dr.looove
Hi Rico,
hast du evtl ne Bezugsquelle für Pellets zu dem Preis?
Gruß. ,Jürgen
Sandbankpirat
Zitat: |
Original von dr.looove
Hi Rico,
hast du evtl ne Bezugsquelle für Pellets zu dem Preis?
Gruß. ,Jürgen |
|
Würde ich auch gern wissen ...
Rookie
Klingt echt gut, werd ich auch mal testen demnächst das mit den Pellets!
Das mit den Frikadellen glaub ich dir sofort!
Wenn man bedenkt was die verschwenderischen Menschen wohl so alles ins Wasser werfen wenn sie satt sind...
Hatte in der Bratwurstnacht ein lustiges Gespräch über sowas mit meinem Kollegen..
Mein Lieblingsvorschlag hab ich immernoch im Kopf, ich pack nen Döner in ein grobes Netz ein mit paar Haken drin und leg den irgendwo aus... Am besten irgendwo, wo ein Dönerladen am Wasser steht...
Wenn der unter Wasser keine Wolke hinterlässt dann weis ichs auch nich.
Ich glaub wenn ein Fisch sowas ein mal gefressen hat und es ihm geschmeckt hat, dann findet er den auch auf weite Entfernung...
Mal was anderes, beißen auf große Köfis auch andere Fische hier in heimischen Gewässern? also auf 30+ Brassen/Karpfen/etc., oder auf Tintenfisch z.B?!
Gruß und schonmal viel Spaß beim

Spiel
Daniel82
Bei uns an der Elbe funktionieren auch grob zerstoßene Wollhandkrabben sehr gut. Einfach den groben Matsch (kein Brei - der laugt zu schnell aus) in nen Feinstrumpf füllen, eng nen Knoten dahinter machen und nen stabilen Einzelhaken durch die "Strumpf-Kugel" gehakt...
Konnten wir schon gute Fische drauf fangen, einfach an der U-Posen Montage anbieten und regelmäßig erneuern.
Peter
Hallo Andi, ich habe dieses Jahr den Vergleich gemacht und mit toten Köderfisch sehr gut gefangen. Allerdings habe ich die Köderfische in der Strömung, Punkt genau angeboten.
Die Köderfische habe ich angeritzt und zusätzlich mit Lockstoff besprüht, zudem benutze ich spezielle Aroma Unterwasserposen von Black Cat. Selbst mitten am Tag konnten wir mehrere Fische über 220cm am Rhein fangen. Ich denke jeder wird hier eine andere Meinung haben und es kommt natürlich auch darauf an, wo und vor allem

wie man angelt.
Grüsse Peter
Rico
Peter wer fängt hat recht
Vale
Ich hab mal ne Frage die nicht ganz zum Thema gehört. Peter Merkel spricht ja die Uposen mit den Lamellen für Lockstoffe an, wie wird der aufgetragen? Is da ein kleines Fach drin oder wird der einfach auf die Lamellen gekippt?
nosta
hi,
auf die Lamellen ... .
Tipp
Früher gab es von Browning Futterkörbe aus dem selben Material (Poro-Scent-
Plast). Diese konnte man schön zerschneiden und dann einsätzen ... .
Vorteil von dem Material besteht darin, dass es relativ leicht den "DUFT" annimmt und lange hält.
Der nachteil besteht darin, dass man den "Duft" sehr schwer wieder weg bekommt! Wenn ich mal vergesse die Körbe aus dem Futter zu nehmen und mir mein Futter mal schlecht wird, so kann ich gleich beides entsoregn.
Leider gibt es die Körbe nur noch sehr selten zu kaufen und gut, dass ich mich bevorratet habe damit
Mario
Vale
Danke,
Klingt ja interessant. Vielleicht versuche ich das mal bei den zickigen Wallern hier