Welche Bleiform beim Laufblei beim Kanalangeln?

Welsschreck
Beim Kanalangeln fische ich oft über Steinschüttungen, die ziemlich hängerträchtig sind.
Wenn ich mit einem Laufblei angle, welche Form ist da am vorteilhaftesten?

Ich dachte dabei an eine längliche Form und es soll mit U-Pose geangelt werden. An Schleusen und beim passieren von Schiffen entstehen zeitweise starke Strömungen, so daß sich die falsche Bleiform unlösbar zwischen den Steinen festsetzt.

Dachte auch ans Absenken und das verwenden von zwei 100gr Bleien, oder ist ein 200gr Blei besser? Meine eine Rute hat ein Wg bis 300, die andere bis 400gr.
martin1975
Hi ich verwende Steine in die ich ein Loch bohre und da eine dicke 80er mono einklebe. Den Stein befestigte ich am Seeboom mit einer dünnen mono die du beim Hänger einfach abreisst. Ist die Umweltfreundliche Art, und günstig, ich verwende Steine zwischen 150-300gramm die lassen sich ordentlich werfen.
dr.looove
Oder welche aus Beton Giessen mit Öse dran und dann abreisleine dran
Sir. Toby
Servus,

was auf der Rute als Wurfgewicht steht ist doch nebensächlich.
Was man werfen kann hängt eher vom Blank ab.
Da muss man sich ran tasten .

Mit meinen 400g Ruten kann ich auch locker 600g werfen.

Der Plan mit den 2x100g Blei wird im Kanal nicht funktionieren.
Du brauchst das Gewicht konzentriert auf einer Stelle. Sonst wird es von den Schiffen noch leichter weggespült.
Baitcaster
Ich benutze mittlerweile meistens auch Steine statt Bleien. Ich verschnüre diese mit einer Hanfschnur, befestige zum Schluss eine Schlaufe daraus daran und diese wird dann in den Seaboom einghängt.


Die Schnur besorge ich im übrigen beim Bastelladen oder Gartencenter. Mittlerweile bekommt man die ja auch schon von einigen namhaften Angelgeräteherstellern, naja, muss jeder selbst wissen.


LG
regus
Zitat:
Original von Baitcaster
Ich benutze mittlerweile meistens auch Steine statt Bleien. Ich verschnüre diese mit einer Hanfschnur, befestige zum Schluss eine Schlaufe daraus daran und diese wird dann in den Seaboom einghängt.


Die Schnur besorge ich im übrigen beim Bastelladen oder Gartencenter. Mittlerweile bekommt man die ja auch schon von einigen namhaften Angelgeräteherstellern, naja, muss jeder selbst wissen.


LG


Genau so...

Loch bohren, kleben usw... alles viel zu aufwwndig und mitschleppen muss man die Steine dann ja auch noch...

Einfach Stein binden und auswerfen...
Welsschreck
Vorausgesetzt, man hat passende Steine am Wohnort oder Angelplatz... Da solche dort
bei mir NICHT herumliegen, entfällt bei mir die Steinbastelei.

So nehme ich Bleie, aber ummantelte...Schade, das von euch keine Vorschläge zur Form kamen... oder ist diese egal?
Gelöschte Accounts
Hey Welsschreck,

ich habe gute Erfahrungen mit Tiroler Hölz gemacht + auftreibende Booms (Uplift Boom mit langem Schlauch - kann laufend oder als Festblei gefischt werden).

Die Hölzl bekommst mit 200g und mehr im Netz.
Welsschreck
Zitat:
Original von Dudi_Ausleger
Hey Welsschreck,

ich habe gute Erfahrungen mit Tiroler Hölz gemacht + auftreibende Booms (Uplift Boom mit langem Schlauch - kann laufend oder als Festblei gefischt werden).

Die Hölzl bekommst mit 200g und mehr im Netz.


Ja, Hölzl verwende ich schon, mein Gerätehändler hat aber keine schwereren wie 60gr. Habe im Netz auch schon schwerere entdeckt, werde umgehend mal schwerere bestellen.

Meine letzten Karpfen Zander und auch Grundeln hab ich nur mit Hölzl gefangen, mit denen gibt praktisch nie unlösbare Hänger in der Steinpackung! Sind einfach Spitze, die Dinger... Bin grad am Wasser und meine Montagen sind mit Hölzl versehen, fliegen echt ausgezeichnet weit, die Dinger! Daumen hoch
Gelöschte Accounts
Du sagst es!

Die Hölzl in 200g + sind schwer sind etwas schwerer zu finden das stimmt. Wenn du Bleigießen kannst, kann man sie relativ einfach selber bauen mit einer primitiven Holzform und einem Bohrer.
dr.looove
Warum Blei Giessen bei den hohen gewichten, kostet viel, ist giftig U d Beton ist einfach und geht auch