Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- spinnrute für neckar (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=11313)
Geschrieben von sampei am 22.10.2006 um 08:41:
spinnrute für neckar
was haltet ihr von de QUANTUM CATSPIN? für den neckar will mir ne wallerspinrute zulegen
Geschrieben von waller- kalle am 22.10.2006 um 10:39:

,
für den Neckar brauchst Du eine 2,7 m oder 3,0 m Kohlefaserspinnrute mit längerem Griff, damit Du auch mit kräftigen Würfen die erforderlichen Distanzen an den Schleusen schafst.
Eventuell sogar eine Länge von 3,2 m.
Ab Februar 2007 sind dann auch die neuen Mosella MANTIKOR Spinruten im Handel erhältlich.
Sie wurden von mir genau für diese Art des Spinnfischens entwickelt.
Geschrieben von sampei am 22.10.2006 um 11:45:
gibts schon bilder ? 3,20 ist zu lang oder habs mir schon fast gedacht für neckar verhältnisse
Geschrieben von Jan G. am 11.01.2007 um 10:50:
Für die weiten Würfe ist ne 3.05m Rute empfehlenswert (bei 3.20m wird die Rute schon fast wieder zu schwer). Hat man nen besseren Hebel beim Wurf. Ferner sollte sie schnell sein, damit sie nicht nachfedert. Macht auch nochmal ein paar Meter aus. Ebenso sollte sie nicht zu hart sein, dass macht auch wieder ein Minus an Wurfweite aus, da die Rute sich nicht richtig "aufladen kann"
Ich hab da von Harrison einen Blank im Auge, extrem schnell (T800 Kohlefaser), 3.05m, Wurfgewicht 40-120 Gramm. Rute wiegt nur ca. 280 Gramm. Dürfte für die die Fischerei das Optimum darstellen. Für den, der es härter möchte, gibt es den Blank auch in 150 Gramm.
Alternative ist die Skyblade Powerjig, 3.05m, WG bis 90 Gramm (fällt aber etwas härter aus).
Geschrieben von Raubfisch-Fan am 11.01.2007 um 11:02:
Ich lasse mir gerade eine Harrison mit 120g bauen, haette aus diesem Grund eine Skyblade Powerjig abzugeben (nimm's mir bitte nicht uebel, Jan

) ... stell sie in Kuerze in die Kleinanzeigen ein.
Geschrieben von Jan G. am 11.01.2007 um 11:58:
Zitat: |
Original von Raubfisch-Fan
Ich lasse mir gerade eine Harrison mit 120g bauen, haette aus diesem Grund eine Skyblade Powerjig abzugeben (nimm's mir bitte nicht uebel, Jan
) ... stell sie in Kuerze in die Kleinanzeigen ein. |
|
Hi,
kein Thema!!!
Ne Harrison ist halt ne ganze Ecke höher anzusiedeln in der Qualität - handgebaut ist handgebaut. Ist ja auch ne ganze Ecke teurer......
Kriegst du ne VT oder ne VHF?!
Geschrieben von Raubfisch-Fan am 11.01.2007 um 12:56:
Diesmal habe ich die VHF in 3m mit WG 120g genommen - zum leichten Wallerspinnen am Neckar...man kann sich streiten, ob der VHF- oder der VT-Blank der bessere dafür ist. Werde mir sicherlich in naher Zukunft noch eine VT mit 150g in 2,7m für den Rhein machen lassen, sobald das Sparschwein wieder voll ist
Geschrieben von Jan G. am 11.01.2007 um 13:09:
ja, ich bin eher VT Fan. Die Vt hat ne etwas dickere Spitze und eine durchgehende Aktion. Bei der VHF liegt der Aktion-Schwerpunkt mehr in der Spitze. Die ist weicher als bei der VT.
Man kann sich streiten - klar. Aber über die Jahre habe ich festgestellt, dass wenn die Rutenspitze etwas härter ist, es deutlich weniger Fehlbisse gibt.
Du wirst sicher Fun mit der VHF haben!!!

Für Weitwürfe ist sie nämlcih sehr gut!!
Geschrieben von Raubfisch-Fan am 11.01.2007 um 14:36:
Habe auch reichlich ueberlegt und war lange Zeit unentschlossen, bin aber letztlich zu der Ueberzeugung gekommen, dass die VHF am Neckar sicherlich viel Spass bringen wird...
Im Maerz fahre ich wieder in die Staaten, werde mir sicherlich eine Penn Slammer 360 mitbringen; Waere ja eine Schande an diese Rute ein schwerere Rollle dranzuklemmen...
Geschrieben von Jan G. am 11.01.2007 um 15:35:
Zitat: |
Original von Raubfisch-Fan
Im Maerz fahre ich wieder in die Staaten, werde mir sicherlich eine Penn Slammer 360 mitbringen; Waere ja eine Schande an diese Rute ein schwerere Rollle dranzuklemmen... |
|
...aber bedenke, dass du bei weiten Würfen mit einer Rolle mit großem Spulendurchmesser besser bedient bist!! So groß ist der bei der Slammer nicht, die Spule ist dafür recht tief. Für Weitwürfe nicht ideal.
Geschrieben von Raubfisch-Fan am 11.01.2007 um 16:41:
Hmm, guter Punkt, das Preis-Leistungs-Gewichtsverhaeltnis ist bei der Slammer (100€ in den USA) einfach sehr verlockend; aber mit der Wurfweite hast du natuerlich recht.
ich schiele mit einem Auge ein wenig in Richtung Certate 4000, ist in den USA für umgerechnet ca. 220€ und mit Glueck sogar darunter zu bekommen... kaempfe da innerlich mit mir, denn wenn man sich eine Harrison aufbauen laesst, sollte man meinen, das Geld für so ein Rolle ist auch noch drin... Andererseits finde ich das halt für eine Rolle schon recht heftig. Kannst du was zur Certate sagen, würdest du die 120€ mehr ggü der Slammer ausgeben? Kenne nur die kleine 2000er Version, hatte die 4000er nie in der Hand, aber die kleine hat qualitativ überzeugt, hab sie mir aber aus Kostengruenden nicht spendiert. ZUm Barsch, Rapfen und Zandern reicht auch die kleine TP...
Eine Shimano TP5000 mit knapp über 400g finde ich da schon wieder fast zu schwer für das Rütchen. Ich lasse die Rute auch mit einem Alurollenhalter bauen (Mehrgewicht ca. 10g), damit wird sie dann auch nicht wirklich kopflastig, so dass ich da auch keine so schwere Rolle brauche, um sie auszubalancieren.
Geschrieben von Jan G. am 11.01.2007 um 17:17:
Die Certate ist klasse. Aber ich würde dir zur Certate 3500 HD Custom raten. Die Original Certate hat eine kleine Minikurbel. Total unterdimensioniert.
Hier mal ein Foto:
Die Rolle ist für den harten Salzwassereinsatz gebaut, wiegt 380 Gramm (aber nur wegen der Powerkurbel) und ist sehr robust.
Wenn du aber eh schon soviel ausgeben möchtest, dann order dir doch gleich die Stella 5000 FA..... wobei die Twin Power 4000FA reciht. Zudem ist sie nur 40 Gramm schwerer als die Certate 4000.
Geschrieben von Raubfisch-Fan am 11.01.2007 um 17:21:
Wie gesagt Certate 4000 in den USA für 220€, da ist die Stella dort deutlich teurer
Eine TP4000 FA habe ich zuhause - bin mir unsicher wg. der Schnurfassung, hatte mir eigentlich ausgerechnet, dass auf die Slammer mehr und die Certate viel mehr drauf geht...
Geschrieben von Jan G. am 11.01.2007 um 17:28:
auf die Slammer passt nur ein Tick mehr als auf die Twin Power 4000, auf die Certate passen mehr Meter drauf. Das stimmt.
An deiner Stelle würde ich mir für deine 4000er Twin Power ne 5000er Spule besorgen. Wenn du möchtest - ich hätte eine übrig....

Bei Interesse PN.
Passen 175m 0.35er Mono drauf. Auf die Slammer passen ca. 165m 0.35er auf die Certate ca. 200m.
Geschrieben von Raubfisch-Fan am 11.01.2007 um 18:04:
PN ist unterwegs
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH