Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Geheimnisvoller Wels (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=80)
--- Wallerbesatz (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=38445)


Geschrieben von Richi am 18.11.2012 um 10:34:

  Wallerbesatz

Hallo Leute!

Nachdem mein Wallerangelkollege, ich und noch ein paar Wallerfischer aus
unserem Verein schon seit Jahren dafür kämpfen in unseren
Vereinssee(9 Ha) Waller einzusetzen, scheinen wir jetzt die Vorstandschaft
überzeugt zu haben.

Dabei hat uns auch unsere Fischerjugend, die mein Kollege und ich betreuen, unterstüzt.
Der Grund für das Umdenken lag wohl am gigantischen Futterfischaufkommen
(der ganze See ist voll mit Rotaugen, wahsinn).
Das bereitet unserem Gewässerwart wohl ein bisschen Kopfschmerzen.
Vielleicht wegen Krankheit, Verputtung,usw.

Jetzt meine Frage:
Wo bekommt man zu günstigen Preisen Waller her?
Bereich Südbayern Deutscher oder auch Tirol ösi .
Wie viele sollten wir einsetzen um sie auch mit reeller Aussicht auf Erfolg zu befischen?

Es sind schon ein Paar Waller drin ca.20 Stück, der See ist komplett mit Seerosen bewuchert bzw. verkrautet. super wasserqualität.Fischdichte ist enorm, ca. 170 Zentner Fisch beim letzten Abfischen, davo über 60 Zentner Futterfisch! Karpfen über 40 Pfund,viele große Hechte.



Geschrieben von lasnik am 18.11.2012 um 12:03:

 

Pauschal wird man dir zu deinen Fragen die keine 100%tige Antwort geben können. Wie alt/groß sind die vorhandenen Waller?
Wenn tatsächlich euer kompletter See mit Seerosenfeldern zugewuchert ist und diese nicht geschützt sind, würde ich anstreben, bei einem Arbeitsdient einen Teil der Seerosen zu entfernen. Denn wenn ihr Wallernachwuchs selbst ziehen wollt, könnten die Seerosen verhindern, dass die Wassertemparatur über 20 Grad steigt und somit kein Nachwuch kommt.

Laichen eure Karpfen? Das ist auch ein wichtiger Anhaltspunkt, wenn ihr Wallernachwuch haben wollt.

Wie stark ist euer Bestand an Hecht? also nicht nur große..Gibt es viele Junghechte bei euch?



Geschrieben von walleye am 18.11.2012 um 13:37:

 

Willkommen Richi
Laßt mal alles so wie es jetzt ist, wenn deine Angaben zu den Räubern stimmen???Der See/Weiher ist doch dann einigermaßen im Gleichgwewicht mit Fischen besetzt und solltet eher an den äußeren Begebenheiten arbeiten.
@ lasnik hat es schon in die richtige Richtung angedeutet. Augenzwinkern bis bald



Geschrieben von Richi am 19.11.2012 um 08:45:

 

Danke Leute

Also die Karpfen laichen zwar, da kommt aber nichts auf.
Der Hechtbestand ist sehr gut auch viele kleine und die vermehren
sich auch selbst sehr gut.

Ihr habt alle Recht allerdings ist hald da dieses Futterfisch Thema.
Es sind hald keine Barsche drin,die sich auch um die Köderbrut kümmern würden.

Als wir vor drei Jahren abgefischt haben, kamen ein Paar Waller
(eine Hand voll, bis 1,5m) aber sonst bis auf zwei um die 20cm keine Brut.
Ich denke die waller laichen nicht jedes Jahr und wenn, dann
wird die Brut von den Hechten gefressen.
Das würde mir aber nicht so viel ausmachen, dann kriegen wir wenigstens keine Plage rein!
Ein Paar Waller wurden ja schon besetzt und jetzt machen wir uns noch auf die Suche nach ein paar größeren (150+).

Gruß und nochmal Danke



Geschrieben von lasnik am 19.11.2012 um 12:02:

 

Normalerweise würde ich zu einem Besatz mit einsömmringen Wallern Raten, aber da ihr so einen starken Hecht Bestand habt, wird sich auf Dauer nur ein Besatz mit Wallern sich halten können, wenn die besetzten Waller zu groß für die meisten Hechte sind.

Ich bin nebenher auch passionierter Hechtangler, aber Hechte in einem Gewässer machen es neu besetzten Räubern schwer, sich zu behaupten. Wenn ihre Waller ab ca. 80 cm besetzt dürften die meisten durchkommen.

Wenn ihr besetzt, achtet darauf, dass die Waller von einem Züchter in eurer Nähe selber gezogen worden sind. Ich habe mehrfach auf Gewässerwartsseminaren gehört dass auf verschiedenen Gründen, Fische aus Tschechien ect. Besser nicht zu ordern sind. Desto kürzer die Anfahrt, desto weniger Stress für die Fische und so mit kommen mehr durch Daumen hoch

Hält mich mal bitte auf dem laufenden mit eurem Besatz.

P.S. Besetzt nicht ganz so spät im Frühjahr, dann laichen vielleicht schon ein paar von den besetzten Wallern.



Geschrieben von JKc am 19.11.2012 um 13:01:

  RE: Wallerbesatz

Hi,

ich möchte Euch raten, Euch von dem Gedanken zu verabschieden, Fischarten zu bestetzen nur weil Ihr die gerne befischen möchtet. Dadurch lässt sich großer Schaden anrichten und dieser ist dann unwiderruflich, da man die Fische nicht mehr aus dem Gewässer raus bekommt. Dazu dürfte sowas in so gut wie allen Bundesländern vom Fischereigesetz verboten sein.
So wie Du es beschreibst habt Ihr da ein halbwegs intaktes Gewässer, was ich mir nicht durch einen Wallerbesatz riskieren würde
.
Wobei 30% "Futterfisch" -was auch immer das sein soll- nicht viel, sondern zu wenig ist?!
Das natürlich Verhältnis von Friedfisch zu Raubfisch beträgt 3 bis 4 : 1 also der Anteil an Raubfischen sollte bei nur 20-30% liegen...

Grüße JK



Geschrieben von Alzfischer am 19.11.2012 um 14:25:

 

Willkommen

Spielt nicht Gott!! Ihr habt Waller drin, und wenn es denen gefällt, dann kommt der von selber auf.
In einem" Gesunden Masse".

Gruass Wiggal Prost



Geschrieben von Richi am 19.11.2012 um 17:22:

 

@JKc

In dem See sind schon immer Waller drin, die schaffen es aber nicht
sich zu vermehren.
Zu den Fischbeständen:-ca.35% Futterfisch
-ca.55% Karpfen,Graskarpfen,etc.
-ca.10% Räuber
Der See wird alle 10 Jahre zur Bestandskontrolle abgefischt, der nächste Termin ist in ca.6-7 Jahren.

Wir wollen den Wallerbestand lediglich ein bisschen aufstocken,da die das
von alleine nicht schaffen(beim letzten Abfischen kamen 5 Stück)

Unser See ist sehr flach und die Sonne hat von allen Seiten Zugang,
die vielen Pflanzen sorgen für viel Sauerstoff und sehr gute Wasserqualität
was sich positiv auf das Fischwachstum auswirkt.
Die Futterfische haben sich seit dem letzten Abfischen extrem vermehrt,
die Räuber dadurch natürlich auch aber irgendwie nicht stark genug, da
die Hechte sich auch selber weghauen.(Viele drin über 1m).

Wir haben schon Zander, Forellen usw. probiert aber die haben gegen die Hechte keine Chance, der einzigste natürlich vorkommende Fisch der das vermag ist der Waller.

BspWillkommen ir haben vor 2 Jahren 100 Stück Forellen mit 3kg+ besetzt(alle über 60cm), von denen wurden 9 gefangen und die anderen wurden nie mehr gesehen.

Ich will auch nicht dass sich die Waller behaupten, sondern nur dass die ein wenig mehr werden, um den Fraßdruck auf das Futter zu verändern
(Hechte fressen sehr selektiv) und um auch mal in unserem See mit Aussicht auf Erfolg Wallerangeln zu können.

Danke für deine Meinung!



Geschrieben von erli am 20.11.2012 um 15:10:

 

Also Forellen sind wirklich der letzte Fisch der in so einen Tümpel gehört!

Fahrt doch z.B. an die Donau und fangt ein paar kleinere Waller und setzt die rein.



Geschrieben von Richi am 20.11.2012 um 15:59:

 

Du hast natürlich Recht!

Aber es gibt in unserem Verein hald Leute, die Forellen für den Kochtopf
fangen wollen und die lassen sich das nicht ausreden. oh man Kopf gegend Wand



Geschrieben von lasnik am 20.11.2012 um 16:56:

 

Kein Wunder, dass ihr so riesen Hechte habt, bei dem guten Futter großes Grinsen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH