Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Montagen und Technik (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=78)
--- Vorfach (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=64007)


Geschrieben von Tobsi am 05.02.2023 um 17:25:

  Vorfach

Servus,


Jetzt ist es soweit. Ich habe mir das richtige Wels Tackle angeschafft (nicht die Rute von Zeck die ist mit gebrochener Spitze angekommen jetzt habe ich mir die Rute von Adrenalin Cat bestellt. Aber es ist natürlich nicht die Schuld von Zeck sondern von der Lieferfirma. Der Rest von Zeck ist top.)

Die Haken, die Wallerwirbel und eine 20g U-Pose von Zeck. Jetzt komme ich zur Frage:


Welches Vorfachmaterial, wie lang, welche Stärke (0,90-1,4) und welche Montage. Es darf nur ein Einzelhaken darauf sein.

Und ist Hardmono oder Kevlar Hechtsicher?

Ich habe morgen einen Tripp zum einem Angelgeschäft in St.Pölten geplannt also hoffe ich, dass ich noch nicht zu spät dran bin.

PS: Mein Revier wird nur die Donau sein. Meistens ca. 5-10m vorm Ufer an der Steinkante. Es ist relativ Strömungsreich und eine Schlagschnur ist auch schon montiert.Ich plane meistens mit entweder Köfi oder mit Tauwürmern zu angeln.


PPS: Fehlt mir noch etwas oder habe ich etwas bei der Zusammenstellung falschgemacht( z.B. zu schwere U-Pose für normal große Rodfeder?) Wenn ja bitte melden.


Danke.

Mfg.Tobias



Geschrieben von Tobsi am 05.02.2023 um 17:48:

 

Mir ist noch eine Frage eingefallen, kann ich nicht im Prinzip 2 Grundeln auf einen Einzelhaken drücken?



Geschrieben von Havelangler am 05.02.2023 um 19:25:

 

Vergiss das hardmono, ist einfach zu steif. Nimm ne gute Mono in um die 1 mm von den bekannten wallergrössen. Oder was aus dem Meeresangelbereich, da gibt es gute softe knotbare Schnüre. Und ein gutes geflochtenes Wallervorfach ist auch relativ Hechtsicher. Und du kannst sogar 5 oder mehr Grundeln auf den Haken ziehen, besser noch am Haar anbieten.



Geschrieben von Tobsi am 05.02.2023 um 19:31:

 

Zitat:
Original von Havelangler
Vergiss das hardmono, ist einfach zu steif. Nimm ne gute Mono in um die 1 mm von den bekannten wallergrössen. Oder was aus dem Meeresangelbereich, da gibt es gute softe knotbare Schnüre. Und ein gutes geflochtenes Wallervorfach ist auch relativ Hechtsicher. Und du kannst sogar 5 oder mehr Grundeln auf den Haken ziehen, besser noch am Haar anbieten.


Als Wallergrösse zählt wahrscheinlich auch Zeck? Weil die haben einen ganzen Raum in dem Angelshop.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist 1mm Mono Hechtsicher weil wir eine ziemlich Plage an Baby Hechte bei uns haben.



Geschrieben von Vale am 05.02.2023 um 21:30:

 

Es ist verhältnismäßig hechtsicher, aber nicht zu 100%. Am Bodden fischen wir 1,2mm Mono für Hecht und natürlich wird es nach jedem Kontakt kontrolliert und ggf getauscht, das solltest Du auch tun um einer unangenehmen Überraschung vorzubeugen.



Geschrieben von JKc am 06.02.2023 um 06:02:

 

Moin, weder Hardmono noch Kevlar sind hechtsicher. Erst vergangenen Freitag habe ich das Vorfach eines anderen Anglers gefunden, Mono um die 0,9mm mit einem Cut über der unteren Klemmhülse, es standen keine 50% des Querschnitts mehr, aber hat augenscheinlich gehalten. Selbst bei Material von 1,2mm kommt es vor, dass das innerhalb Sekundenbruchteilen durch ist. Mit Tauwürmern sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Hecht einsteigt.
Was ist denn eine normal große Rotfeder? Das ist wohl wie die Größe der Upose extrem Gewässerabhängig. Stärkere Strömung drückt die Pose runter, im Stillwasser reichen 20g easy um das Vorfach inklusive Portionsforelle um 350g senkrecht zu strecken, wobei bei nem 15m Vorfach evtl. auch nicht. Vorfachlänge ist auch sonne Sache, die Frage ist wo möchtest Du den Köder anbieten, wie sind die Bedingungen vor Ort? Danach richtet sich auch die Vorfachlänge. Mein Standarvorfach ist etwa 180cm lang, das hat sich hier als brauchbar erwiesen, will ich näher zum Grund, dann kürzer bis runter auf 80cm oder weniger, will ich näher zur Oberfläche dann auch länger...

Grüße



Geschrieben von Lugi am 06.02.2023 um 11:57:

 

Hi,

also 20g reichen definitiv nicht um eine Portionsforelle zum Schwimmen zu bringen. Da müssen 40 bis 60g her.

Am Einfachsten wird es sein, wenn du mal mit weichen Vorfächern anfängst, die sind deutlich leichter zu binden und lassen gut handhaben.

Da du vom Ufer fischt denke ich mal die wirst den Stein mit der Hand oder mit der Rute auswerfen. Also eine Durchlaufmontage.

Da haben sich Tauwürmer am Circle Hook bewährt.

Wenn dein Händler eh Zeck hat dann nimm dir das Silent Leader in 1,1 mm oder einfach die Zeck Schlagschnur in 1 mm. Obwohl sie als Schlagschnur angegeben ist macht sie als Vorfach eine Super Figur und ist deutlich billiger.

Für eine Montage mit einem Circle Hook und 12-15 Würmern brauchst du eine Upose von 10 bis 20g Tragkraft.

Bei 2 Circle Hooks und 24-30 Würmer 20 oder 30g. Ist leider bei jedem Hersteller anders. Meine Angaben beziehen sich auf Uposen von Eurosom.

Als Circle Hooks haben sich die Gamakatsu Octopus Circle in 8/0n oder die Owner SSW Circle in 10/0 bewährt.

Wichtig ist das die Haken nicht zu klein sind damit sie gut greifen und ein paar Würmer draufpassen. Außerdem muss unbedingt ein Stück Gummi oder Fahrradschlauch drauf damit die Hakenspitze frei bleibt.

Das Stück Schlauch setzte ich am Ende des Hakenbogens damit ja kein Wurm die Hakenspitze verdeckt.

Als Vorfach hat sich eine Länge von 1,5 bis 2,5 Meter bewährt.

Je einfacher die Montage ist desto weniger Verwicklungen hast du, ist zumindest meine Erfahrung. Also vergiss Seabooms oder Auftriebskörper.

Ich habe einen Zeck Ball Bearing Swivel in 105 kg, dann eine Gummiperle als Knotenschutz und dann einen Ball Bearing Swivel in 90kg.

In den 105 kg Swivel wird das Vorfach eingeschlauft, so kannst du es schnell wechseln und es kann für den Transport wieder schnell abgemacht werden, in den 90kg Swivel kommt die 0,30er Reißleine.

Für mich hat sich eine 0,30er bewährt, weniger reißt oft ungewollt ab, bei einer dickeren Reißleine hat man oft das Problem das sie sich beim Zusammenpacken nicht sprengen lässt und man den Stein dann die Packung mit rauf zieht und sich die Schlagschnur ruiniert.

Zum Thema Wallermontagen mit der Hand auswerfen gibt eh einige Videos auf Youtube.

LG



Geschrieben von JKc am 06.02.2023 um 14:07:

 

Lol, meine Hechtposen haben 35g Tragkraft insgesamt und da kostet es mich ziemlich genau 15g davon wenn ich da ne Portionsforelle dran hänge. Ich spreche allerdings ausschließlich von toten Köfis, kein Plan ob Du die 40 bis 60g fürn lebenden rechnest.



Geschrieben von Tobsi am 06.02.2023 um 16:22:

 

Servas,

Also ich hatte nicht geplannt eine Portionsforelle dranzuschrauben. rofl

Denke das die für einen total Anfänger wie mich zu groß und wenig kontrollierbar ist. Dazu habe ich noch eine Frage. Ist die Forelle nicht ein Edelfisch? Die darf man in AT doch net als Köder benutzen. Kann mich auch irren.

Hm also würdest du Tauwürmer dem toten Köfi vorziehen?

In 99% der Reviere wo ich angeln würde ist sowiso nur 1 Einzelhaken erlaubt.

Was würdest du für einen Anfänger empfehlen Stein oder Blei?

Ok danke ich werde doch morgen in den Laden, da er heute doch geschlossen war. Das hatte ich nach 1 Stunde Zugfahrt festgestellt. Kopf gegend Wand

Danke!

Mfg.Tobias



Geschrieben von Lugi am 07.02.2023 um 10:06:

 

Zitat:
Original von JKc
Lol, meine Hechtposen haben 35g Tragkraft insgesamt und da kostet es mich ziemlich genau 15g davon wenn ich da ne Portionsforelle dran hänge. Ich spreche allerdings ausschließlich von toten Köfis, kein Plan ob Du die 40 bis 60g fürn lebenden rechnest.


Hi,

eine 35 g Hechtpose mit 15g Blei hat auch bei mir ausgereicht um eine große Rotfeder oder Rotauge um die 20-25 cm zu tragen. Mit einer Portionsforelle hab ichs noch nicht probiert, wenn du aber schreibst es geht sich aus glaub ich dir.

Andererseits hab ich heuer viel mit dem Rucksack System und Portionsforelle auf Wels gefischt, da musste ich der Forelle, ca. 300g, eine 30g Upose am Rücken und eine 20g Upose am Vorfach verpassen damit sie im Uferbereich ohne Strömung schön geschwommen ist.

Bei weniger Auftrieb ging sie unter oder war "schwebend". Versteh ich auch nicht ganz warum die 15g der Hechtpose ausreichen ich aber am Rucksack 50g brauch.

@Tobsi

Mit Tauwurm wirst halt mehr Bisse bekommen gerade von kleineren Welsen.

Willst du die Montage mit der Rute auswerfen oder mit der Hand?



Geschrieben von regus am 07.02.2023 um 11:24:

 

Die richtigen Cirkel-Haken wurdn schon genannt, ich empfehle dir dringend 12/0er zu nehemen, denn bei den kleineren wirst du viele Fehlbisse bekommen, weil die Öffnung zu klein ist.

Und nimm immer Steine mit ca 200 Gram, das mit Blei wird zu teuer, da sich dieses in den Steinen verkanntet.. Du musst ja nicht weit raus, also Stein mit Naturschnur umwickeln und eine ganz kurze Reißleine drauf. Damit kannst du gut werfen. Das mit dem Werfen ist meist nicht sehr zielführend.
Dann Bremse etwas lockern damit der Fisch Schnur nehmen kann beim Biß.

Du fischt also durchlaufend und läßt den Fisch in die Rute laufen, ich fische seit Jahren so und habe schon viele gute Donauwelse so gefangen.
Nachts kannst du auch direkt auf die Steinschüttung legen, also eine Etage höher, da ziehen die Fische entlang.

Ja und Tauwürmer bringen ganz deutlich mehr Bisse.



Geschrieben von Felix W. am 07.02.2023 um 13:22:

 

Hi zusammen,

Bezüglich dem Vergleich zwischen U-Pose und normaler Pose müsst ihr den Strömungsdruck berücksichtigen.

Kommt die Schnur von oben, drückt die Strömung das Vorfach, Blei und Köder in Richtung Oberfläche. Sprich, ihr braucht weniger Auftrieb durch die Pose.

Kommt die Schnur von unten, wie es bei der Grundmontage üblich ist, dann ist es genau umgekehrt. Die Strömung drückt nun Schnur und Köder in Richtung Grund. Zusätzlich auch noch die U-Pose. Da kommt allein durch die Größe der einzelnen Komponenten schon einiges zusammen!

Im stehenden Wasser ist es nochmal bissle was anderes, aber auch da reicht in der Regel weniger Auftrieb.



Geschrieben von Tobsi am 07.02.2023 um 15:04:

 

Servus,

Hab mir jetzt mein Vorfach gebunden. Eins mit Mirco- U Pose und eins mit normaler.

Das Material ist eine 1mm Monofile Schnur.


Oh.. hab mir jetzt schon 4 Bleie mit 300 Gramm gekauft. Haben insgesamt 16 Euro gekostet..


Ich weiß noch nicht ob ich durchlaufend fische. Funktioniert das mit einem Seaboom? Ist wahrscheinlich eine wirkliche Anfänger frage aber hab keine Ahnung.

PS: @Felix W. Ist es erlaubt hier ein paar andere Fragen zu stellen oder soll ich einen anderen Thread eröffnen?

Danke!

Mfg.Tobias



Geschrieben von Felix W. am 07.02.2023 um 16:40:

 

@Tobias, klar darfst du das! Sollte es um gänzlich andere Themen gehen, dann macht ein neues Thema durchaus Sinn!

Als Einsteiger kann ich dir auch ganz klar die Suchfunktion hier im Forum empfehlen! Wir haben alle mal gestartet und die Fragen sind oft die selben. Es gibt glaub kaum irgendwo mehr wallerspezifische Themen als hier im Forum...das füllt viele viele Tage!

Deine Bleie kannst natürlich fischen, allerdings wirst du die wohl schnell irgendwo hängen lassen. Leg sie dir in Keller und nimm ein paar kleinere Steine. Du wirst dich sonst ärgern wenn du die Bleie in kurzer Zeit versenkt.



Geschrieben von Tobsi am 07.02.2023 um 18:51:

 

Danke dann werde ich ein neues Aufmachen es ist schon ein ganz anderes Thema.

Mfg.Tobias



Geschrieben von Tobsi am 12.02.2023 um 16:18:

 

Servus,

Mir ist gerade noch eine Frage aufgekommen.

Also ich habe jetzt 2 U-Posen Vorfächer beide 20g. Ist das für eine Wurmmontage zu schwer? Weil ich ja nur einen Einzelhaken benutzen kann.

Danke!

Mfg.Tobias



Geschrieben von JKc am 12.02.2023 um 17:10:

 

Ne ist ok, ich fische persönlich nix unter 20g, teils auch 40g in Kombination mit Wurmbündeln. Würmer vebrauchen relativ viel Auftrieb im Vergleich zu einem Köfi.
Wie weiter oben schon geschrieben hängts immer auch von den Bedingungen vor Ort ab und davon, was Du überhaupt erreichen möchtest.

Grüße


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH