Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- Unterschiede WFT Welsruten? (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=64062)


Geschrieben von salmotrutta am 27.03.2023 um 18:13:

  Unterschiede WFT Welsruten?

Servus!

Was sind denn die zentralen Unterschiede zw. folgenden Ruten?

WFT Carbon Never Crack Bank Cat

WFT Catbuster Bank

WFT Big Cat Bank Cat

WFT Never Crack Catfish Boat

WFT Jacub Vagner CNC Cat

Es handelt sich dabei um Ruten die alle mehr oder weniger um 1000g maximales Wurfgewicht haben und mittlerweile vermutlich einen recht hohen Kohlefaseranteil.
Mich würde interessieren welche von diesen Ruten noch am ehersten im Drill kleinerer Welse Spass macht also den höchsten Glasfaseranteil bei vernünftigem Rückgrat für große Fische hat. Hat jemand Erfahrung mit den aktuellen Versionen dieser Ruten?



Geschrieben von Havelangler am 27.03.2023 um 20:21:

 

Das WG bei den wft Ruten ist immer etwas in Mondnähe und etwas weiter angegeben.
Davon ab, mit obig genannten Ruten hab ich keine Erfahrung, aber mit der NC Big Fish in 270.
Und da machen auch Meterfische richtig Laune dran.
Hab den Stock jetzt nur als Ersatz zu stehen (für was eigentlich :gegenwboshaft , ich mag solche dicken Ruten nicht.



Geschrieben von salmotrutta am 28.03.2023 um 16:48:

 

Danke für den Tipp! Die Rute hatte ich gar nicht am Schirm. Die ist sogar mit den mir sympathischeren SIC Ringen ausgestattet (vs LTC).



Geschrieben von Sir. Toby am 30.03.2023 um 13:41:

 

Servus,

WFT Carbon Never Crack Bank Cat
Diese Rute kenne ich leider nicht.

WFT Catbuster Bank
Diese Rute kenne ich leider ebenfalls nicht, jedoch interessiert mich diese Rute wirklich sehr. Vielleicht kann ja der eine oder andere was dazu schreiben.

WFT Big Cat Bank Cat
Diese Rute hatte ich bereits in der Hand und meiner Meinung nach ist die wirklich für Großfisch, das Werfen hoher Gewichte und und weites Abspannen gemacht.
Wenn ich mich recht erinnere ist die Big Cat um einiges straffer als die Leitner Donau.

WFT Never Crack Catfish Boat
Diese Rute hat eine weiche Spitze und ein straffes Rückgrat.
Meinem Empfinden nach machen da auch kleinere Exemplare „Spaß“
Die Rute hält aber auch großen Stand.

WFT Jacub Vagner CNC Cat
Diese Rute wird wahrscheinlich die gleiche sein wie die Carbon Never Crack Bank Cat nur ohne Vagner Design .

Die normale Jacub Vagner Bank Cat ist auch noch eine relativ weiche Rute von WFT.


Mich persönlich würde noch die Bank Cat Ii interessieren.
Hat mit dieser Rute schon jemand Erfahrungen gemacht?



Geschrieben von salmotrutta am 30.03.2023 um 17:10:

 

Perfekt. Vielen Dank für den Input. Parabolisch mit ordentlich Rückgrat wäre so die Rute nach der ich in der WFT Serie gesucht hätte.

Bezieht sich deine Beschreibung der WFT Never Crack Catfish Boat auf die aktuelle Serie oder auf frühere Varianten mit eventuell? höherem Glasfaseranteil?



Geschrieben von Sir. Toby am 31.03.2023 um 00:45:

 

Von der WFT Catfish Boat kenne ich nur die aktuelle Version.

Wie hoch da der Glasfaser Anteil ist kann ich dir nicht sagen.
Wenn ich mich recht erinnere hat die Rute eine Spitzenaktion die dann in die Parabolik übergeht.
Ähnlich wie die Leitner Saône.

Wirklich komplett parabolische Ruten mit hohem Glasfaser Anteil sind die Uni Cat Knockout und Blackout, sowie auch die Jenzi Baitmaster Glass.



Geschrieben von Cathunter68 am 27.10.2023 um 13:38:

 

Da es hier speziell um WFT Ruten geht hat jemand schon Erfahrung mit der Wft Big Cat Spin in 2,70? Ist halt ne Spinne. Ist die Rute eher weich oder hart, starkes Rückgrat oder Angabe von Wurfgewicht, Bruchsicherheit usw. Also alle Infos die zur Verfügung stehen.
Falls zufällig Infos zur Ryobi Safari 6500 oder 8500 da sind auch gerne. Die Kombi hab ich mal ins Auge gefasst zum Spinnen auf Waller In D als auch im europäischen Ausland.

Washaltet ihr davon?
rauchen


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH