Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Wallertaugliches Tackle (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=77)
--- Netzschwimmer als Pose- PVC oder EVA - Schaumstoff? (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=17488)


Geschrieben von sportfischer am 03.12.2008 um 10:28:

 

Willkommen gleixi

auftrieb = tragkraft bis zur oberkannte großes Grinsen

das heißt wenn du 200g blei dran hängst geht er fast unter.
tragkraft wird bei fertigen schwimmern so angegeben daß er noch schön aus dem wasser schaut.

bei netzschwimmern verwende ich zwischen 100-150g blei,je nach ködergröße,köderart und tiefe Prost

gruß aus tirol italien ösi italien

alex



Geschrieben von Sigi am 03.12.2008 um 11:48:

 

Zitat:
Original von sportfischer
Willkommen gleixi

auftrieb = tragkraft bis zur oberkannte großes Grinsen

das heißt wenn du 200g blei dran hängst geht er fast unter.
tragkraft wird bei fertigen schwimmern so angegeben daß er noch schön aus dem wasser schaut.

bei netzschwimmern verwende ich zwischen 100-150g blei,je nach ködergröße,köderart und tiefe Prost

gruß aus tirol italien ösi italien

alex


Willkommen Gleixi

Alex hat dazu alles gesagt, Daumen hoch ein kleiner Tipp von meiner Seite.

Im Notfall kann man zwei Schwimmer übereinander einsetzen,somit kannst du auch schwerere Bleie nehmen. Augenzwinkern Prost



Geschrieben von ingie am 03.12.2008 um 13:15:

 

Willkommen

danke für die schnelle Hilfe.

Ich hab mir die Dinger auch schonmal angeschaut aber ich war mir nicht

sicher ob ich dann die richtigen Kaufe.

Zur Not kann ich mir ja die größeren kaufen, ich glaube die haben so

um die 700 gr und dreh sie zur gewünschten größe ab.


Welchen Klebstoff muß ich da benutzen wenn ich zwei zusammenkleben
will?
Ich Fische gerne so zwischen 200 und 300 gramm Posen deswegen
meine Frage.

gruß Gleixi



Geschrieben von Sigi am 04.12.2008 um 10:29:

 

Willkommen Gleixi,

ich würde einen zwei Kommbonenten Keber verwenden,müsste aber auch mit Sekundenkleber gehen. Augenzwinkern



Geschrieben von DaWeiß am 04.12.2008 um 11:07:

 

Willkommen


Möglichkeit ist auch, den Schwimmer in der Mitte durchschneiden und dann einen der Zyinderförmigen Auftriebskörper in der zwischen den zwei Hälften einkleben...

Kleber hab ich Heißkleber verwendet...


bis bald



Geschrieben von Waage am 04.12.2008 um 15:53:

  RE: Netzschwimmer als Pose- PVC oder EVA - Schaumstoff?

Willkommen Moritz

Hier mal ein Link für Dich. Unteranderem beschreibt Sigi den Bau einer Pose aus Netzschwimmer!Daumen hoch

wallerforum.com=Netzschwimmer



Geschrieben von Einstein am 12.02.2017 um 22:26:

 

Moin Moin zusammen,

ich hole dieses alte Thema mal hoch, da ich es über die Suchfunktion gefunden habe und gut zu meinem Anliegen passt.

Da bei uns drei Ruten erlaubt sind, habe ich auch nur drei 190g Netzschwimmerposen (mit Gewebeschlauch passend fürs Knicklicht, so wie man es kennt) besessen, denn die Dinger gehen ja niemals kaputt und verlieren ist bei meiner Ordnung im Prinzip ausgeschlossen. Im Forum und in den Wallerzeitschriften liest man ja öfter mal etwas über Ausleger aus Netzschwimmern. Da ist mir aufgefallen, dass ich wohl andere Netzschwimmer als die meisten anderen besitze. Mir kommt es vor, als wären "eure" aus einer Art Hartschaum oder so ähnlich. Im Internet finde ich immer den Begriff PVC-Schaumstoff. Für Ausleger werden sie teilweise hinten geschlitzt, damit die Schnur dort durchgeführt werden kann, sprich sie sind nicht hohl von innen. In Zwolle auf der Karpfenmesse hatte ich zum ersten Mal so einen "Hartschaumnetzschwimmer", als Auftriebskörper an einem Bootsseil, in den Händen. Er war unlackiert und man konnte ihn ein wenig eindrücken, wenn man ordentlich zugepackt hat.

"Meine" Netzschwimmer sind hingegen aus knüppelhartem Kunststoff und von innen hohl. Sprich "meine" kann man für Ausleger nicht schlitzen, man kann sie nicht durchsägen und dann zwei verschiedenfarbige zusammenkleben, usw. Also ein geschlossener Hohlkörper mit dem Kanal für das Seil bzw. den Gewebeschlauch in der Mitte.
Jetzt habe ich es doch tatsächlich hingekriegt einen von den dreien zu schrotten. Der Riss war nicht mehr zu reparieren und ich habe dann mit der Zange den Riss aufgebogen, um das Innenleben zu sehen. Wie von mir erwartet, ein Hohlkörper (siehe Bilder).


Lange Rede, kurzer Sinn:
Da meine Quelle von vor ein paaren Jahren nicht mehr existiert, wo kriege ich "meine" Netzschwimmer her? Am liebsten mit ca. 300g Auftrieb oder alternativ, wie meine zwei verbliebenen, wieder mit 190g Auftrieb. Farbe ist egal, werden von mir lackiert.


Gruß
Marius



Geschrieben von SiggiSorglos am 12.02.2017 um 22:33:

 

https://engelnetze.com/netzschwimmer



Geschrieben von Einstein am 15.02.2017 um 13:54:

 

Hallo,
vorab danke für deine Antwort!

Jedoch gibt es die von mir gesuchten harten Kunststoffnetzschwimmer (dürften die Materialien PP und PE sein) auf der von dir verlinkten Homepage nur bis 115g. Die PVC (-Schaumstoffschwimmer) gibt es auch in größeren Ausführungen, jedoch wären mir welche aus PP in entsprechender Größe, wie bereits eingangs von mir erwähnt, lieber. Deshalb kann ich mit deinem Link leider recht wenig anfangen.

Hat jemand noch eine Idee?

Gruß
Marius



Geschrieben von tomcat am 15.02.2017 um 19:58:

 

Zitat:
Original von SiggiSorglos
https://engelnetze.com/netzschwimmer


die braunen 190g sind die richtigen . Vollmaterial .


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH