Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Die Köderpalette auch Kunstköder (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=76)
--- Wo bekommt man Aale? (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=17871)
Geschrieben von GuidoE am 22.09.2008 um 21:14:

zusammen,

Tibe,
was heisst "Seit Ihr solche Ignoranten"??????????????????.
Bist Du Angler oder nicht?. Hast du schon mal mit Köderfisch gefischt?, oder vielleicht auch mit lebenden Tauwürmern

.
mfg
GuidoE
Geschrieben von Lasse am 23.09.2008 um 10:21:
@ tibe71

Antrag
Geschrieben von Tibe71 am 27.09.2008 um 12:29:
He Jungs,
ich bin Angler und das gern. Das schließt nicht aus, das ich mich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit der Fischerei und des Hobbys Angeln interessiere. Im Gegenteil, als Angler und Fischesser bin ich bemüht die globalen Zusammenhänge zu berücksichtigen.
Wir Angler haben wohl den geringsten Einfluss auf die Population Aal, es sind andere Faktoren die den Bestand stärker gefährden.
Jeder Aal in Europa stammt aus der Saragasso See, 5000 km entfernt. Er wird dort geboren und kehrt zum ableichen dahin zurück. Der Zyklus dauert ca. 12 Jahre.
Es werden 50 % der jungen Glasaale an unseren europäischen Flussmündungen durch die Fischerei entnommen. Für den Besatz dient eher der geringere Teil, hauptsächlich zum "Fressen" in Frankreich und Asien, ist dort eine Delikatesse.
Andere Faktoren sind die Energiegewinnung durch Wasserkraftwerke, Schifffahrt, Binnenlandfischerei, Naturkreislauf (Kormorane, Welse) Umweltverschmutzung und wir Angler. Ohne ins Detail zu gehen, dezimiert die Summe aller Faktoren den Bestand und gefährdet diesen. Seit 1998 ist in der europäischen Union bekannt, dass die Aalbestände bedroht sind.
Durch den langen Zyklus werden die Veränderungen erst spät sichtbar.
Zum Besatz:
Die Regulierung durch Besatz finde ich sehr gut, so können Defizite ausgeglichen werden. Doch Aal läßt sich in keiner Aquakultur züchten, der natürliche Kreislauf für die Reproduktion ist dringend notwendig. Würden die 50 % der Fischerei an den europäischen Flussmündungen nicht entnommen werden, bräuchte man keine Besatzmaßnahmen.
Zum Thema Naturköder:
Klar fische ich mit Köderfisch und mit Tauwurm. Besteht für euch hier kein Unterschied zwischen einer bedrohten Fischart und einem Tauwurm?
@Ulf
He, da bin ich nicht nur Angler, sondern auch Mensch. Wat ick allerdings saufe ist alkoholfrei.
Schönen Gruß
Geschrieben von VR6 am 15.10.2008 um 17:43:
RE: Wo bekommt man Aale?
ambesten haben wir aale beim forellenteich besitzer bekommen oder wnn bekannte nach dänemark gefahren sind haben die halt welche lebend mitgebravcht
Geschrieben von Michl am 15.10.2008 um 18:17:
RE: Wo bekommt man Aale?
Wo möchtest Du denn zum Wallerfischen hingehen?
In A, I oder ES?
Schick mir einfach eine PN
Michl
Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH