Wallerforum ...Das Diskussionsboard (http://www.wallerforum.com/waller/index.php)
- Ecke für Wallerneulinge (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=75)
-- Geheimnisvoller Wels (http://www.wallerforum.com/waller/board.php?boardid=80)
--- PROJEKT SILURUS GLANIS (http://www.wallerforum.com/waller/thread.php?threadid=28598)


Geschrieben von wallerhunter1 am 17.06.2011 um 11:25:

 

Willkommen
Lass auch mal paar Bilder von deiner Arbeit folgen Augenzwinkern

Daumen hoch



Geschrieben von Kevinacecombat am 24.12.2011 um 20:44:

 

so..........nach ewig langer Zeit und Umzug will ich mich auch wieder einmal melden :-)

Die kleinen Albinowaller habe ich am 17.06.2011 erhalten. Zwei Wochen zuvor sind sie produziert worden.

Standpunkt heute: Der grösste aller Welse hat jetzt eine sagenhafte Grösse von knappen 54cm und schiebt nen ordentlichen Bauch :-D

Durchschnitts grösse aller ist etwa 47cm. Sie fressen super....egal ob Trockenfutter oder Lebendfutter.

Wenn ich mal ordentlich eingezogen bin liefere ich die langersehnten Bilder ;-)

Ich wünsche euch schöne Weihnachten!

Liebe Grüsse Kevin



Geschrieben von wallerhunter1 am 22.01.2012 um 13:53:

 

Kevin, wie schauts denn nun aus mit den Bildern?



Geschrieben von Vitali Dalke am 22.01.2012 um 14:14:

 

Willkommen Kevin!
Melde dich mal!
PN oder so.
Es gibt ein interessantes Termin cool



Geschrieben von Kevinacecombat am 22.01.2012 um 14:22:

 

Zitat:
Original von wallerhunter1
Kevin, wie schauts denn nun aus mit den Bildern?


Hy

Ich hoffe das ich mal komplett fertig bin mit einrichten in der neuen Wohnung ;-)

Die Zucht befindet sich halt jetzt nicht mehr bei mir sondern ein bisschen weiter weg (da ich ja umgezogen binn;-)

Mein Avatar ist neu (schon gesehen?)

Das ist jetzt mal ein Bild das ich noch auf den Rechner hatte :-)

Ich verspreche das ich auf jedenfall Bilder hochladen werde aber wann kann ich halt nicht versprechen :-(

Grüssle Kevin



Geschrieben von Hyperloop am 09.02.2012 um 10:14:

 

Willkommen Kevin,
echt ne coole aktion die du gestartet hast Augenzwinkern
zwar sehr zeitaufwendig und kostenspielig aber ich bin sehr davon überzeugt das du uns den restlichen wallerfischern auf jeden fall um längen vorraus bist da du die genaue möglichkeite hast das fress verhalten sowie alle anderen verhaltensweisen der wallis zu studieren was du natürlich wiederrum beim fischen in die praxis umsetzen kannst cool

bevor ich diesen thread entdeckt habe, hab ich diesen link entdeckt ^^
seit dem will ich auch son walli rofl

http://www.youtube.com/watch?v=3evy_0t5_Ds



Geschrieben von Kevinacecombat am 21.02.2012 um 21:14:

 

Immer im Streß Kopf gegend Wand und unter Strom rofl

Sooooo einige "weniger guten Neuigkeiten" zu meinem Projekt oder wie man es sehen will! Augenzwinkern

Da ich Mitte Dezember letzten Jahres umgezogen bin und ich die Zuchtanlage leider nicht an meinen neuen Standort mitnehmen konnte musste ich mir was einfallen lassen nachdenklich

Der alte Vermieter gab mir natürlich ein wenig Zeit das ganze abzurüsten! Daumen hoch

So habe ich jetzt kurzer Hand die 300 Albinowallis in meinem gepachteten Privatsee ausgehältert. Das grösste Problem das ich hatte waren die Temperatur die sie ausgesetzt waren...unglücklich

Ich habe eine Art Übergangsbecken eingerichtet die die Temperatur schrittweise über fast 2 Monate auf die aktuellen Temperaturen im See angepasst haben. Klar war das alles andere wie ideal aber notgedrungen musste ich irgendeine Lösung finden.

Desweiteren habe ich eine kleine Solarheizung installiert in einer "Ecke" im See um den kleinen wenigstens ein bisschen unter die Arme greifen zu können! Man sieht sie desöfteren sich auf der Heizung stapelnDaumen hoch

Die Temperaturanpassung haben alle super gemeistert und habe auch keine Bedenken das welche es nicht schaffen könnten, da sie ja alle wirklich super ernährt waren und top fit! großes Grinsen
Bei der Umsetzaktion habe ich erstrmalig seit langem mal wieder alle vermessen können...

Der Durchschnitt lag bei 59cm. Ein einzelner Walli hatte sogar schon die 1Metermarke bezwungen gehabt respekt
Weitere 10 waren gut über 80cm, die meisten pendelten sich um die 50cm ein.

Ich werde natürlich weiter daran arbeiten das Projekt weiter vorantreiben zu können, das einzigste was mir zur Zeit Steine in den Weg legt ist meine Arbeitunglücklich
Da ich sehr lange im Geschäft bin, da die Auftragslage zur Zeit ein gefühlten Spurt hinlegt Daumen hoch
Klar hat auch seine Vorteile Augenzwinkern mein Arbeitsplatz ist gesichert und die Überstunden die sich ansammeln, können ja auch dann zum Fischen genutzt werden Prost

In diesem Sinne!
Prost

Grüssle Kevin

PS: Ich bin jederzeit für eventuelle Fragen verfügbar...falls jemand mal eine Frage auf dem Herzen hat Augenzwinkern



Geschrieben von Birgit Lottich am 22.02.2012 um 07:31:

 

Hallo, Kevin
klingt doch gut, dass es Deine Babies so geschafft haben mit dem " Umzug" . Meine Albinobabies sind ja seit letztem jahr im Teich und sind auch prächtig gewachsen. Im Moment sieht man gar nichts von ihnen, weil alles zugefroren ist. Aber ich bin guter Dinge, dass sie ihre Winterruhe einhalten und bald noch grösser wieder zu sehen sind. Ich freu mich schon drauf!
lg, Birgit



Geschrieben von Volker Vitt am 22.02.2012 um 08:55:

 

Hi Kevin
Tolle Sache. Da ich immer gerne dazu lerne hoffe ich auf ein paar Tips von Dir. Da die kleinen ja enorme Zuwachsraten haben, denke ich Du treibst die Wassertemperatur sehr hoch. Ansonsten läuft der Stoffwechsel der Fische zu langsam. Womit heizt Du das Wasser in Deiner Innenhälterung auf. Und wo stand das Ganze? Wie viel Wasservolumen hatten die Becken um 300 Welse im Durchschnitt 59cm, auf zu nehmen? Das ist ja eine enorme Menge an Biomasse Fisch. Und womit hast Du das gefiltert? Die Nitrit und Ammonium Werte müssen dabei doch ständig nach oben knallen? Ich habe gelesen Du verwendest mechanische und biologische Filtereinheiten. Welche genau? bei herkömmlichen Mehrkammerfiltern müssen die ja schon riesig seien um die entstehenden Belastungen durch Nitrifikation abbauen zu können. Und ganz besonders interresiert mich die Solarheizung an Deinem Privatsee. Das hätte ich auch gerne. Wo gibt es so etwas? Mir ist nichts bekannt das eine erforderliche KW-Menge an Energie erzeugt die nötig ist um grosse Wasservolumen auf zu heizen. Jedenfalls nicht im bezahlbaren Bereich. Wo gibt es so etwas? Zum Hintergrund: Das das bei Dir super funktioniert könnte ich bei mir geeignete Tips gut umsetzen. Ich habe zwei Koiteiche. Gefiltert wird noch klassisch über Bogensieb und 2 Centervortex C50. Trotzdem knallen die Wasserwerte ab und an nach oben. Ohne Wasserwechsel ist da nichts zu machen. Wie hast Du es in den Griff bekommen. Gruss Volker



Geschrieben von Vitali Dalke am 22.02.2012 um 10:12:

 

Willkommen Kevin!

Wie wärs, dass wir unsere Rheinstrecke mit Albinos besetzen? rofl Scherz!
Weiterhin viel Erfolg mit deinen "Babys" Applaus



Geschrieben von Kevinacecombat am 30.04.2012 um 00:36:

 

Meine Innenhälterung war an der Fussbodenheizung angeschlossen und wurde mittels Thermostat geregelt. Das ganze stand im Keller/im Garten.

Das Volumen der ganzen Behälter kannst du in meinem ersten Post einsehen.
Gefilter wurde das ganze mit einem großen "KOI" Filter. Der 4 sehr grosse Kammern hatte. Erste war nur um Dreck absacken zu lassen und mit grosser UV Röhre wurde desinfiziert. 2te war da um grobe Verunreinigungen zu filtern (Kunstofffilterblock, handelsüblicher Filterschwamm in blau und grob). 3te um fein zu filtern (handelsübliche Kokosmatten und feinfilter schwamm) und die 4te war mit Lavagestein gefüllt das permanent belüftet wurde. Desweiteren wurden natürliche Tierchen in den Filter gesetzt um Schmutzpartikel zu verarbeiten und den Wartungsintervall extrem zu verlängern. Das Filtervolumen liegt bei ungefähren 1500L für alle Becken und das hat mehr als ausgereicht.

Die Solarheizung bestand aus einem Solarpanel das man auf den meisten Häusern sieht und einer handelsüblicher Teichheizung = Heizkabel/Heizmatte.
Etwas kostspielig aber super um einen kleinen "Warmen" Bereich zu schaffen um Kleine oder Kälteanfällige Arten leicht über den Winter zu bekommen Augenzwinkern

Ich denke das bei dir das Filtervolumen ein bisschen zu klein ist oder die ausgewählten Filtermaterialien "ungeeignet" sind oder sich einfach viel zu wenige Bakterien angesiedelt haben um solche Peaks zu dämpfen und ein Gleichgewicht herzustellen.

Das sind aber nur einige weinige Ursachen. Das sind aber die häufigsten Ursachen.

Ich hoffe ein bisschen Licht ins dunkle gebracht zu haben Augenzwinkern

Grüssle Kevin



Geschrieben von Kevinacecombat am 30.04.2012 um 00:38:

 

Zitat:
Original von Vitali Dalke
Willkommen Kevin!

Wie wärs, dass wir unsere Rheinstrecke mit Albinos besetzen? rofl Scherz!
Weiterhin viel Erfolg mit deinen "Babys" Applaus


Das wäre ja wohl dann das ultimative Mekka für Welsangler in einigen Jahren
rofl

lol CATFISH HEAVEN lol



Geschrieben von Peter61 am 21.05.2012 um 16:26:

 

Hallo Kevin,

interessant finde ich das Thema, dass die Waller mehrfach über die WT zum laichen zu bringen sind (sogar in kurzen Abständen). Von daher weist Du sicher sehr genau, bei welcher WT die Waller laichen.
In einem Tread schiebst Du 20 bis 22 Grad auf mehrere aufeinanderfolgende Tage ohne Schwankungen.
Ist eine Laichen schon unter 20 Grad, zb. bei 18 Grad denkbar oder ausgeschlossen?
Dann kann es sicher auch in unseren Gewässern sein, dass ca Mitte Juli Laichzeit ist, sofern danach ein Kälteeinbruch kommt ggf noch mal im Juli oder August.

Wenn dem so ist, gibt es eine enorm hohe Reproduktionsrate oder?
Ist die Theorie richtig?

G Peter



Geschrieben von Kevinacecombat am 22.05.2012 um 15:14:

 

Hy Peter

Es ist maximal einmal pro Monat durchführbar aber sicherlich nicht das beste fürs Tier!

Aber in freier Wildbahn kann der Waller in einigen Breitengraden auch 2mal pro Jahr laichen Augenzwinkern

Ab durchschnittlich 8 Grad werden Waller eigentlich erst wieder aktiv. Die Vorbereitungen für die Laichzeit werden ca. zwischen 18 - 20 Grad getroffen.

Die Laichbeginn setzt erst ein wenn auf meheren aufeinanderfolgenden Tagen die Temperatur relativ konstant belibt.

In unseren Gewässern denke ich nicht das es zu 2 Laichzeiten kommt, da die Spanne der "warmen Tage" zu gering ist.
Laichzeit kann sich auch verschieben so wie du es geschrieben hast wie zum Beispiel durch kälteeinbrüche etc.
Aber sie werden nicht zweimal laichen wie du es meinst vor und nach dem Kälteeinbruch.

Ich hoffe dir geholfen zu haben Prost

Grüssle Kevin



Geschrieben von Lazerus am 14.07.2012 um 02:06:

 

hallo erst mal
ich hab dein beitrag zum ansporn genommen es nachzumachen.
nun ja noch nicht so perfekt wie du es gemacht hast.
trozdem mit erfolg.

alles hat angefangen mit verlezten baby wallern aus der Lippe, die kleinen hatten bis zum arsch geschluckt. hab die meisten durch bekommen.

zur anlage derzeit ca 12000 l für Fische immer in 1000l becken
ich hab ein filter laufen mit mamutpumpen filter größe 1500 l plus vortexfilter,durchlauf von derzeit ca 4000l die stunde bei 180 watt für die pumpen (alles indoor ^^) das wasser ist geleich mit sauerstoff versorgt.

hab versuche mit der fütterung gemacht:

mit TK seefisch -> das ist krank die fische sehen aus wie mutanten (hab es abgesetzt auf gund der kosten 20 € die woche für drei fische) von 4cm bis auf 40cm 860g in 7wochen

mit futterfisch -> gewichtszunahmen ist ok in 7 wochen bis auf 30/36cm (auch das war auf dauer nicht zubewerkstelligen meine lebendfisch versorgen ist aufgrund der wetters zusammen gebrochen, hatte mich nur mit 100 kg eingedeckt )

mit sinkenden forellenfutter -> nur ärger
Zum Haare ausreissen
futter wurde nicht immmer gleich gut angenommen
gewichtszunahme ist auch nicht so toll
hab es mit 3mm, 4mm, 6mm, 8mm versucht
fische so um 40/60 cm
hmm wie soll ich es beschreiben nachdenklich
ich schreib es mal so, mit fisch voll gestopft sehen sie aus als würden sie gleich platzen.
bei Pellets fressen sie nicht so viel.

ach ja wasser temp bei 25 c

ich bekomm es nocht nicht hin bilder hochzuladen sind einfach zugroß kommt aber noch bei zeiten rauchen

wie hast du das mit dem füttern gemacht ?
wo hast du die albinos gekauft ? ich hatte mal 40 stück (3/4 cm groß)bei schubert gekauft 8,50€ das stück plus porto sind mir alle in den ersten tagen eingegangen (nun liegen sie bei mir in TK )

gruß aus Dortmund
der Lars



Geschrieben von Kevinacecombat am 17.07.2012 um 21:10:

 

Hy

Meine Wallis haben fast nur lebende Köderfische bekommen. Ich habe selten mit Pellets gefüttert!
Ich wollte sie so natürlich wie möglich aufziehen da es schon von Anfang an klar war das sie ausgehältert werden und das Futter selbst beschaffen müssen.

Tiefkühl Fische habe ich niemals gefüttert, ich selbst esse es ja nichtmal. Warum sollten es dann meine Wallis essen müssen? Augenzwinkern

Meine Wallis hatte ich von Fischfarm Schubert. Sie haben es alles tadelos überstanden und haben auch gleich am ersten Abend das Futter super angenommen.

Ich habe alles ausgehältert bis auf die 3 kleinsten. Die habe ich in meinem grossen Aquarium im Wohnzimmer großes Grinsen

Und warum lagerst du die Albinos noch im Kühlschrank???
Habe ich was verpasst???



Geschrieben von Lazerus am 17.07.2012 um 22:25:

 

wie schon geschrieben sind alle in den ersten tagen verstorben .
sind schon krank angekommen

aber ich versuch noch immer neue zubekommen
gesucht 3 albinos und 3 gelbe

vieleicht hst noch ein tip für mich
der schubert hat keine mehr

gurß Lars



Geschrieben von Kevinacecombat am 17.07.2012 um 22:33:

 

Die hättest reklamieren können wenn sie krank gekommen sind. Da sie für einen einwandfreien Gesundheitszustand garantieren Augenzwinkern
Hättest sie nur auf Eis packen müssen und sie wieder zurückschicken Daumen hoch

Ich weiss auch nicht mehr als du bei der Beschaffung von Albinos Prost



Geschrieben von Lazerus am 18.07.2012 um 14:44:

 

darum liegen sie auf eis großes Grinsen

er hat mir versichert das ich ersatz bekomme

nur hat er keine

also warten rauchen



Geschrieben von Christian01 am 31.07.2012 um 13:27:

 

Ich habe auch mal eine FrageWillkommen enn die Welse in ziemlich kleinen Gewässern
gehalten werden,beißen sie sich dann nicht gegenseitig?Ich habe gehört ,daß das heftige Verletzungen ergibt.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6 pl2, entwickelt von WoltLab GmbH